Erkennen

Erkennen
1. Erken dich selbs (wer du seyst).Franck, I, 31b; Lehmann, II, 126, 99; Eyering, II, 388; III, 305a.
Lat.: Nosce te ipsum. (Apostol., VI; Binder I, 1213; II, 2259; Faselius, 176; Philippi, II, 47; Schonheim, N, 31; Seybold, 383; Wiegand, 261.)
2. Erkenne dich selbst, so erkennestu alle Ding! Lehmann, II, 152, 93.
3. Gut erkennt, wenn beide wend.Kirchhofer, 198.
Kirchhofer hat dies Sprichwort der Schweiz unter denen, die vom Brautstande und der Wahl handeln.
4. Man erkennt sie an den Früchten, sagte der Papst von den Jesuiten.Klosterspiegel, 59, 5.
5. Sich selbst erkennen ist die beste Wissenschaft.
Mhd.: Swer sich selbe erkennen kan ze rehte, derst ein wîser man. (Zingerle, 28.)
6. Sich selbst erkennen ist Weisheit, sein selbst vergessen – Thorheit.
[Zusätze und Ergänzungen]
Daran erkenn' ich meine Pappenheimer.
Aus Schiller's Wallenstein's Tod, III, 15.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erkennen — Erkênnen, verb. irreg. act. (S. Kennen,) welches die Bedeutungen der Lateinischen Zeitwörter cognoscere und agnoscere in sich vereiniget, und auch nach denselben gebildet zu seyn scheinet. 1) * Durch die Sinne empfinden, wahrnehmen, in welcher… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • erkennen — Vsw std. (8. Jh.), mhd. erkennen, ahd. arkennen, irkennen, mndd. erkennen Stammwort. Präfigierung von kennen, die eigentlich den Beginn der Handlung ausdrückt, vielfach aber auch als bloße Verstärkung gebraucht wurde. Vor allem bei Fügungen mit… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • erkennen — erkennen: Als Präfixbildung zu dem unter ↑ kennen behandelten Wort bedeutet mhd. erkennen, ahd. irchennan »innewerden, geistig erfassen, sich erinnern«. Von der gleichen Grundbedeutung geht die zugehörige Nominalbildung ↑ Urkunde aus. In der… …   Das Herkunftswörterbuch

  • erkennen — V. (Mittelstufe) jmdn. dank bestimmten Eigenschaften identifizieren Beispiel: Ich erkannte ihn an seinem großen Bart. Kollokation: jmdn. aus der Ferne erkennen erkennen V. (Aufbaustufe) ein Urteil, Schiedsspruch o. Ä. fällen Beispiel: Das Gericht …   Extremes Deutsch

  • erkennen — erkennen, erkennt, erkannte, hat erkannt 1. Ich habe Roberto gleich an seiner Stimme erkannt. 2. Auf dem Foto kann man kaum etwas erkennen. 3. Ich habe erkannt, dass es ein Fehler war, den Kurs nicht fertigzumachen …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Erkennen — Erkennen, kaufmännischer Ausdruck für anerkennen (eine Schuld) u. demgemäß im Contobuche creditiren …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Erkennen [1] — Erkennen (Wiedererkennen), in der Psychologie das Bewußtsein der Identität eines wahrgenommenen Gegenstandes mit einem früher wahrgenommenen. Das E. ist die Vorstufe der Erinnerung (s.d.) und beruht wie diese darauf, daß durch die vorhandene… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Erkennen [2] — Erkennen, im Handel jemand für etwas e., soviel wie ihm etwas (gelieferte Ware, geleistete Zahlung etc.) gutschreiben; im biblischen Sprachgebrauch verhüllender Ausdruck für beiliegen, sich fleischlich vermischen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • erkennen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • sehen • merken • sich klar machen • identifizieren Bsp.: • Wir konnten nichts sehen. • …   Deutsch Wörterbuch

  • erkennen — wiedererkennen; peilen (umgangssprachlich); spannen (ugs.); begreifen; verstehen; blicken (umgangssprachlich); raffen (umgangssprachlich); checken ( …   Universal-Lexikon

  • erkennen — er·kẹn·nen; erkannte, hat erkannt; [Vt] 1 jemanden / etwas erkennen jemanden / etwas so deutlich sehen, dass man weiß, wen oder was man vor seinen Augen hat: Aus dieser Entfernung kann ich die Zahlen nicht erkennen 2 jemanden / etwas (an etwas… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”